Europäische Gaspreise fallen unter das Niveau von vor Februar 2022 - Ursula von der Leyen

Wien / DasFazit
Die Gaspreise in Europa sind unter das Niveau gefallen, das vor dem 24. Februar 2022 bestand.
Dies sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Dienstag in einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz. DasFazit berichtet.
"Vor einem Jahr war Europa noch jahrzehntelang in einer großen Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen. Dies machte uns anfällig für Versorgungsunterbrechungen und Preisspitzen. In weniger als einem Jahr hat Europa diese Abhängigkeit überwunden. Wir haben 80 Prozent des russischen Pipelinegases ersetzt. Parallel dazu haben wir unsere Speicherkapazitäten gefüllt, die Nachfrage zwischen August und November um mehr als 20 Prozent gesenkt und so die Gaspreise schneller als erwartet gesenkt. Im Vergleich zum Höchststand im August, als die Preise 350 Euro pro Megawattstunde betrugen, sind sie in diesem Monat um 80 Prozent gesunken und damit niedriger als vor dem Krieg in der Ukraine", sagte sie.
Von der Leyen sagte, dass die Bekämpfung des Klimawandels mit hohen Kosten verbunden ist.
"Wir dürfen beim Übergang zu einer sauberen Wirtschaft keine Zeit verlieren. Die Null-Emissions-Strategie führt bereits zu gewaltigen industriellen, wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen. Sie verändert das Wesen unserer Branche. Wenn wir in weniger als drei Jahrzehnten Null-Emissionen erreichen wollen, müssen wir es schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jedoch eine ganze Reihe neuer sauberer Technologien in unserer Wirtschaft entwickelt und eingesetzt werden. Die kommenden Jahrzehnte werden den größten industriellen Wandel unserer Zeit erleben", fügte sie hinzu.
Die Gasbörsenpreise in Europa laut Daten der Londoner ICE-Börse zum ersten Mal seit Ende August 2021 unter 600 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter gefallen sind.
Heute sank der Preis für die nächstfolgenden Februar-Erdgas-Futures am TTF-Hub in den Niederlanden auf 53,5 € pro MWh, was unter Berücksichtigung des aktuellen Wechselkurses auf dem internationalen Markt etwa 590 $ pro 1.000 cu m entspricht.