Schienengüterverkehr Georgiens wuchs um fast 22 % im Jahr 2022

Wien / DasFazit
Im Jahr 2022 wird das Volumen der auf der Schiene beförderten Güter 14,8 Millionen Tonnen erreichen, 21,8 % mehr als im Jahr 2021. Wie DasFazit unter Berufung auf georgische Medien berichtet, wird dies in den Materialien auf der Website des nationalen Statistikdienstes Sakstat angegeben.
Laut Sakstat entfallen 12,8 % des genannten Volumens auf den lokalen Transport, 28,6 % auf den internationalen (ohne Transit) und 58,6 % auf den Transit.
Im Jahr 2022 werden 30,1 % des von der Eisenbahn im internationalen Verkehr beförderten Gütervolumens aus Georgien exportiert, während 69,9 % importiert werden.
Darüber hinaus stammen 41,1 % der gesamten Frachtimporte aus Russland, 21,4 % aus Aserbaidschan, 8,2 % aus Armenien, 5,3 % aus Turkmenistan, 4 % aus Bulgarien und 4 % aus Rumänien.
Das größte Frachtvolumen - 22,2% - wurde nach Armenien exportiert, 9,6% - nach Kasachstan, 8,4% - nach Russland.
Statistisch gesehen gingen 14,9% der gesamten Transitgüter in die Türkei, 7,8% in die Niederlande, 6,7% nach Italien und 3,5% nach China.
Im Jahr 2022 waren 25 % der Transitgüter für Kasachstan bestimmt, 20,7 % für Turkmenistan, 6,6 % für Russland, 6,4 % für Brasilien und 2,4 % für China.
Auf Kohle, Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas entfielen im Berichtszeitraum 30,1 % des gesamten Eisenbahngüterverkehrs, auf metallische Erze und andere Primärerzeugnisse der Bergbauindustrie 26,8 % und auf Nahrungsmittel, Getränke und Tabak 13,5 %.
Die Verteilung nach Warengruppen und für inländische Sendungen ist wie folgt: 72,5 % sind metallische Erze und andere Bergbaurohstoffe, 10 % sind Kohle, Erdöl, Erdölprodukte, Erdgas und 7,5 % sind andere nichtmetallische Mineralien.
Bei den internationalen Transporten wurden Kohle, Erdöl, Erdölerzeugnisse und Erdgas (42,7 %), sonstige nichtmetallische Mineralien (20,1 %), metallische Erze und sonstige Bergbaurohstoffe (12,2 %) hauptsächlich mit der Bahn eingeführt.
Dagegen wurden metallische Erze und Bergbau- und sonstige Rohstoffe für die Industrie (42,2%), Nahrungsmittel, Getränke und Tabak (20,8%), landwirtschaftliche Erzeugnisse (13,7%) und verschiedene Metallerzeugnisse (12,7%) exportiert.
Im Jahr 2022 nutzten über 1,6 Millionen Fahrgäste die Dienste der GZD, etwa doppelt so viele wie 2021. Im gleichen Zeitraum wurden 482,9 Millionen Passagierkilometer abgewickelt, das sind 76,7 % mehr als 2021.
Im Nahverkehr wurden im vergangenen Jahr bis zu 1,6 Millionen Fahrgäste befördert, das sind 97 % der insgesamt auf der Schiene beförderten Fahrgäste und 94,5 % mehr als im Jahr 2021.
Die Gesamtlänge der Eisenbahnstrecken in Georgien beträgt bis Ende 2022 2,4 Tausend Kilometer. Davon sind 98,4 % elektrifiziert.
Die Gesamtlänge der Eisenbahnstrecken beträgt 1,9 Tausend km, davon Hauptstrecken - 42,7%, Nebenstrecken - 30,1%, Bahnhofsstrecken - 24,3%, Zufahrtsstrecken - 2,9%.
Die Gesamtlänge der in Betrieb befindlichen Eisenbahnstrecken beträgt Ende 2022 etwa 1,6 Tausend km. Davon sind 98,4 % elektrifiziert. Die Betriebslänge der Hauptstrecke beträgt 529,9 km, wovon 44,7 % eingleisig und 55,3 % zweigleisig sind. Die in Betrieb befindliche Hauptstrecke ist vollständig elektrifiziert.