Einkommen der georgischen Bevölkerung übersteigt Ausgaben

Wien / DasFazit
Das monatliche Einkommen der georgischen Bevölkerung belief sich im Jahr 2022 auf 1,6 Milliarden GEL und überstieg die monatlichen Ausgaben um 42 Millionen. Wie DasFazit unter Berufung auf georgische Medien berichtet, geht dies aus dem Bericht des Nationalen Statistikdienstes Georgiens "Sakstat" hervor.
Nach Angaben der Behörde stieg das monatliche Einkommen der Bevölkerung im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 17,3% und die monatlichen Ausgaben um 20,3%.
Gleichzeitig stieg das Einkommen pro Familie im Jahr 2022 um 19 % und pro Person um 18,6 %. Auf der Ausgabenseite stiegen die Ausgaben pro Familie im Laufe des Jahres um 22% und pro Person um 21,7%.
Das durchschnittliche monatliche Einkommen pro Familie in Georgien betrug 1.453,8 GEL, während es pro Person 432,7 GEL betrug.
Die Haupteinkommensquellen der Haushalte sind monetäre Einkünfte und Transfers, die 2022 um 0,9 Prozentpunkte gegenüber 2021 gestiegen sind und 86,9% des gesamten Haushaltseinkommens ausmachen.
Die Haupteinkommensquelle der georgischen Bevölkerung sind Löhne und Gehälter, die 46,1 % des gesamten Bareinkommens der Bevölkerung ausmachen.
An zweiter Stelle stehen Gelder vom Staat (Renten, Beihilfen und Stipendien (21,6 %), während an dritter Stelle Gelder aus selbständiger Tätigkeit (12,4 %) stehen.
An zweiter Stelle stehen geschenkte Gelder (7,8 %), Gelder aus dem Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (7,6 %), Überweisungen aus dem Ausland (4 %) und Gelder aus der Vermietung von Wohnraum (1 %).
Nach Angaben von Sakstat betragen die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Familie im Jahr 2022 1.413,6 GEL und pro Person 420,7 GEL.
Dabei machen die Barausgaben 71,5 % aller Ausgaben aus.
Die Einwohner Georgiens geben das meiste Geld für Lebensmittel, Getränke und Zigaretten aus. Auf diese entfallen 41,8 % der monatlichen Ausgaben.
An zweiter Stelle stehen medizinische Dienstleistungen (12 %), gefolgt von Versorgungsleistungen und Verkehrsmitteln. Auf jede dieser Kategorien entfallen 11,8 % der Ausgaben.
Es folgen Kleidung und Schuhe, Haushaltsgegenstände und Bildung. Auf alle anderen Konsumausgaben entfallen weitere 13 %.