Sonderaktion in Kasachstan. Eine 40-köpfige kriminelle Gruppe verhaftet

Wien / DasFazit
Die Gruppe bestand aus ehemaligen Strafverfolgungsbeamten sowie aus Mitarbeitern von Sicherheitsorganisationen. Dies berichtet Kazinform.
Am 5. März führte die Abteilung für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität des kasachsischen Innenministeriums zusammen mit der Abteilung des Nationalen Sicherheitskomitees eine Sonderoperation zur Unterdrückung der kriminellen Aktivitäten einer kriminellen Gruppe durch, die seit langem die Kriminalitätslage in der Region Karaganda negativ beeinflusst.
"Die Mitglieder dieser Gruppe inszenierten wiederholt kriminelle Zusammenstöße unter Einsatz von Schusswaffen und verletzten die öffentliche Ordnung. Den operativen Daten zufolge besteht die Gruppe aus etwa 50 aktiven Teilnehmern, darunter ehemalige Beamte der Strafverfolgungsbehörden sowie Mitarbeiter von Sicherheitsorganisationen" - sagte der Pressedienst des Innenministeriums.
Nach Angaben des Ministeriums gab es eine klare Hierarchie zwischen dem Anführer und den Mitgliedern der Gruppe, wobei jedem eine bestimmte Rolle zugewiesen wurde. Es wurden konspirative Maßnahmen ergriffen. Als Ergebnis einer Reihe von Sonder- und Ermittlungsmaßnahmen wurde ein mehrstufiges System von Diebstählen von Sachwerten in großen Industrieanlagen in der Region, einschließlich Arcelor Mittal Temirtau, aufgedeckt. Die Mitglieder der Gruppe waren in eine Reihe von ungeklärten schweren und besonders schweren Straftaten verwickelt: Erpressung, schwere Gesundheitsschädigung, versuchter Mord und Rowdytum.
"Während der Sonderaktion wurden mehr als 100 Durchsuchungen durchgeführt: 9 Schusswaffen, etwa 200 Stück Munition, ein Granatwerfer, Granaten, Dokumente und gefälschte Siegel, religiöse Literatur, eine große Geldsumme, bewegliches und unbewegliches Eigentum sowie spezielle technische Mittel zum Fernabhören wurden beschlagnahmt", so der Pressedienst des Ministeriums.
Die Polizeibehörden haben 40 Verdächtige festgenommen. Die operativen Ermittlungen dauern an.