Was erwartet die Wirtschaft Georgiens - ADB-Prognose

Wien / DasFazit
Im Jahr 2023 wird aufgrund eines Rückgangs der Zahl der russischen Migranten und eines Rückgangs des Zuflusses finanzieller Mittel eine Verlangsamung des Wachstums der georgischen Wirtschaft und dann eine leichte Erholung im Jahr 2024 erwartet. Wie DasFazit unter Berufung auf georgische Medien berichtet, heißt es im neuen Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB).
Laut Statistik betrug das reale Wirtschaftswachstum in Georgien im Jänner 2023 8,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022, im Februar - 5,8 %, und in zwei Monaten wuchs die georgische Wirtschaft um 7,1 %.
Dem Bericht zufolge prognostiziert die ADB für Georgien ein BIP-Wachstum von 4,5 % im Jahr 2023. Bereits 2024 wird vor dem Hintergrund steigender Gewinne im Dienstleistungssektor mit einer leichten konjunkturellen Erholung von bis zu 5 % gerechnet.
„Nach dem zweistelligen Wirtschaftswachstum im letzten Jahr sollte Georgien nach einer nachhaltigeren Entwicklung suchen“, sagte Kamel Bukhmad, Leiter der ADB-Mission in Georgien.
Um seine Position im Bereich Tourismus und Dienstleistungen zu stärken und den Fortschritt bei wichtigen Infrastrukturprojekten Georgiens aufrechtzuerhalten, wäre es seiner Meinung nach sinnvoll, die Produktion erneuerbarer Energien zu steigern, Innovationen anzuregen und die Umsetzung des Umweltaktionsplans zu beschleunigen.
Die Inflation, die 2022 bei fast 12 % lag, soll sich 2023 auf 6 % halbieren, bevor sie 2024 auf 4 % sinkt und sich damit dem Ziel der Zentralbank von 3 % nähert.
Dies ist vor allem auf eine straffe Geldpolitik, eine schwächere Binnennachfrage und verbesserte Lieferketten zurückzuführen.
Darüber hinaus prognostiziert ADB ein Investitionswachstum von 5,5 % in diesem Jahr und 3,5 % im Jahr 2024. Das Haushaltsdefizit wird sich 2023 auf 2,7 % des BIP und 2024 auf 2,5 % des BIP verringern.
Nach Angaben der Bank soll sich das Leistungsbilanzdefizit 2023 auf 5 % des BIP und 2024 auf 6 % ausweiten. Angesichts des wachsenden Handelsdefizits wird sich das Exportwachstum voraussichtlich auf 10,7 % verlangsamen und dann bis 2024 auf 11,2 % ansteigen.
Es wird auch erwartet, dass die Überweisungen auf 2,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr sinken, da der externe Zustrom von Migranten moderat ist und möglicherweise den Wechselkurs unter Druck setzt.
Die Asiatische Entwicklungsbank unterstützt Georgien seit 2007 und ist einer der vielseitigsten Partner. Der Gesamtbetrag der an Georgien vergebenen staatlichen und nichtstaatlichen Kredite beträgt 3,9 Milliarden US-Dollar.
Die Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, die Verringerung der Armut, der Ausbau der regionalen Vernetzung und die Verbesserung der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen in Georgien sind die Prioritäten der Bank.
Ziel der ADB ist es, zur erfolgreichen, multilateralen und nachhaltigen Entwicklung der Region Asien-Pazifik beizutragen. Gleichzeitig arbeitet er weiter daran, die extreme Armut in der Region zu beseitigen. Die 1966 gegründete Organisation vereint 68 Länder, darunter 49 Länder im asiatischen Raum.