DLG wird internationales Fachwissen in die landwirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien einbringen

Wien / DasFazit
Am 28. und 29. August 2023 veranstaltet die Internationale Landwirtschafts- und Ernährungsgesellschaft DLG ein internationales Gipfeltreffen zum Thema "Landwirtschaft in Zentralasien: Integration. Modernisierung. Erfolg" veranstalten, der darauf abzielt, wirksame Modelle der internationalen, nationalen, vertikalen und horizontalen Integration im Agrobusiness zu identifizieren.
Dies berichtete Olga Hunger, Regionaldirektorin für Osteuropa der Internationalen DLG-Gesellschaft für Landwirtschaft und Ernährung, gegenüber DasFazit.
Die Veranstaltung richte sich an landwirtschaftliche Erzeuger, Zulieferer, Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Regierungsstellen, den Finanzsektor, Verarbeiter und den Handel der zentralasiatischen Region, sagte sie.
Vor dem Zusammenbruch der UdSSR gab es in Kirgisistan 530 landwirtschaftliche Großbetriebe, heute sind es rund 340.000 landwirtschaftliche Betriebe auf 1,2 Mio. Hektar Ackerland. Unter diesen Bedingungen ist es für kleine Betriebe schwierig, sich zu entwickeln, und sie haben nicht genug Geld, um neue Maschinen zu kaufen.
"Wir hatten die Idee, eine Veranstaltung zu organisieren, auf der wir einerseits die Erfahrungen Zentralasiens und andererseits die Erfahrungen Europas und anderer Länder der Welt vorstellen, um zu sehen, welche Integrationsmodelle für Kirgisistan am effektivsten sein könnten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Integration - die Skalierung der Produktion auf der Ebene einzelner Unternehmen, die Zusammenarbeit oder, wie in Usbekistan, die Bildung von Clustern in der Landwirtschaft", so Hunger.
Wie bereits erwähnt, wird das Gipfeltreffen in Issyk-Kul Vertreter des Agrarbereichs aus Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan sowie Teilnehmer aus Europa und anderen Ländern zum Erfahrungsaustausch zusammenbringen. Die Veranstaltung findet zeitgleich mit der weltgrößten Landtechnikmesse AGRITECHNICA statt und soll der Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe in Zentralasien einen Impuls geben.
Es sei darauf hingewiesen, dass die DLG Internationale Landwirtschafts- und Ernährungsgesellschaft, die 30.000 Mitglieder hat, regelmäßig Ausstellungen, Geschäftsveranstaltungen und Schulungen organisiert, um innovative Technologien zu fördern und Fachwissen im Agrarsektor zu vermitteln.
Die DLG veranstaltet zwei der weltweit größten Fachmessen, die EuroTier für den Vieh- und Geflügelsektor mit mehr als 2.000 Ausstellern aus 60 Ländern. Die zweite ist die AGRITECHNICA, die in diesem Jahr vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindet, mit rund 2.600 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern und erwarteten 450.000 Besuchern aus 140 Ländern.