Bundestag stimmte für die Verlängerung des Betriebs aller deutschen Kernkraftwerke bis April

Wien / Dasfazit
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag für die Verlängerung der Laufzeiten aller drei in Deutschland betriebenen Kernkraftwerke gestimmt. Die Übertragung findet auf der Website des Parlaments statt, berichtet Dasfazit.
375 Abgeordnete stimmten dafür, 216 dagegen und 70 enthielten sich.
Der Betrieb der Kernkraftwerke "Isar-2", "Neckarwestheim-2" und "Emsland" wird bis zum 15. April verlängert. Zuvor wollte Robert Habek, Chef des Wirtschaftsministeriums und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, den Betrieb von nur zwei Einrichtungen verlängern. Bundeskanzler Olaf Scholz ordnete später den Einbau einer dritten Station an. Das Parlament unterstützte die Entscheidung der Regierung bei der heutigen Abstimmung.
In Deutschland sind derzeit drei Kernkraftwerke in Betrieb, die bis zum 1. Januar 2023 abgeschaltet werden sollten. Vor dem Hintergrund einer zu erwartenden Energiekrise haben mehrere Parteien dazu aufgerufen, ihren Betrieb zu verlängern, um Schwierigkeiten während der Heizperiode zu vermeiden. Der Beschluss zum Ausstieg aus den Kernkraftwerken wurde bereits 2011 unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel gefasst.
Es wird erwartet, dass die Anlagen nach dem 15. April endgültig abgeschaltet werden.