Europäische Kommission schlägt Strategie für die weitere Entwicklung des Drohnenmarktes vor

Wien / Dasfazit
Die Europäische Kommission (EK) hat am Dienstag eine neue Strategie zur weiteren Entwicklung des europäischen Drohnenmarktes vorgeschlagen, berichtet Dasfazit.
"Die neue Strategie erklärt, wie Europa kommerzielle Drohneneinsätze in großem Maßstab durchführen kann und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten in diesem Sektor", heißt es in einem in Brüssel veröffentlichten Kommuniqué der Europäischen Kommission.
In dem Dokument heißt es: "Dank des umfassenden Rechtsrahmens der EU fliegen Drohnen bereits seit Hunderttausenden von Stunden sicher am europäischen Himmel, um beispielsweise Infrastrukturen zu überwachen, Ölverschmutzungen zu beobachten oder Bodenproben zu nehmen".
Die EU hat auch erfolgreich Projekte für den Einsatz von Drohnen in der Medizin entwickelt, z. B. für den Transport von medizinischen Proben zwischen den Gesundheitsdiensten.
Brüssel hat angekündigt, dass mit der Einführung des "weltweit einzigen europäischen Systems zur sicheren Kontrolle des Drohnenverkehrs im U-Raum" im Januar 2023 die Voraussetzungen für eine Ausweitung des Drohneneinsatzes geschaffen werden sollen.