Die „Zeitenwende“ als Chance für den Südkaukasus?

Die „Zeitenwende“ als Chance für den Südkaukasus?

Wien / Dasfazit

Ein Gastbeitrag von Dr. Michael Reinhard Heß

Hinweis: Michael Reinhard Heß ist promovierter und habilitierter Turkologe und seit 2005 Privatdozent und lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zum Thema Karabach hat er die Bücher „Panzer im Paradies“ (Dr. Köster 2016) und „Karabakh from the 13th century to 1920“ (Gulandot, 2020) verfasst.

Parallelen

Die Essenz der von Olaf Scholz beschworenen „Zeitenwende“ kann man vielleicht als Abschied von einer primär illusions- und hoffnungsbasierten Politik beschreiben. Bis zu jenem schwarzen Tag, an dem Russland seinen Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Ukraine begann, war die europäische und vor allen Dingen deutsche Politik weitgehend von dem Wunsch geleitet, durch Stillhalten gegenüber der massenmörderischen Strategie Putins den Fortbestand wirtschaftlichen Erfolgs und die scheinbare Stabilität des europäischen politischen Systems aufrechtzuerhalten.

Dieser Wunsch – man könnte ihn auch als eine Mischung aus Drögheit und Gier bezeichnen – determinierte in wesentlichen Teilen der europäischen Politik, Intelligenz und Öffentlichkeit das Bild von Russland. Er trübte allgemein die Fähigkeit, Russland so wahrzunehmen, wie es sich selber durchaus unmissverständlich klar und offen artikulierte und wie es nach einer objektiven Einschätzung seines Verhaltens einzuschätzen gewesen wäre. Der Krieg gegen Georgien, der Abschuss der MH 17 über der Ukraine 2014 und die anschließende Flucht Russlands vor der Wahrheit dieses Verbrechens in ein Gewebe von Lügen sowie die Invasion in der Krim und die Entfachung separatistischen Terrors in der Ukraine wurden auf der europäischen und internationalen Bühne weitgehend unter den Teppich gekehrt.

In gewisser Hinsicht hat der 44-Tage-Krieg von 2020, durch den Aserbaidschan wichtige Teile seiner bis dahin unter fremder Okkupation stehenden Landesteile befreien konnte, eine ähnliche „Zeitenwende“ herbeigeführt. Allerdings geschah dies unter umgekehrten Vorzeichen, nämlich zugunsten eines Angegriffenen und nicht eines Angreifers.

Nach dem Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan von 1994, der auf die Invasion Aserbaidschans durch armenische Truppen und die Kreation einer separatistischen Pseudo-Entität ähnlich den heutigen sogenannten „Volksrepubliken“ in Donezk und Luhansk gefolgt war, hatte es ein gutes Vierteljahrhundert lang eine Phase eines sogenannten „eingefrorenen Konflikts“ gegeben. Auch wenn in dieser Zeit die Kämpfe entlang der Frontlinie immer wieder aufflammten, was zu zahlreichen Toten und Verletzten führte, stand in dieser Zeit die Suche nach einer Lösung auf dem Verhandlungswege im Vordergrund. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess wurde dabei der Minsk-Gruppe der OSZE zugeschrieben. Doch alle Bemühungen Aserbaidschans, über die Minsker Gruppe und andere Foren sein Recht auf die Wiederherstellung seiner territorialen Souveränität durchzusetzen, führten zu nichts. Erst der 44-Tage-Krieg brachte auf militärischem Wege Bewegung in den scheinbar festgefahrenen Konflikt. Die Geschichte des 44-Tage-Krieges ist somit auch eine Geschichte des Versagens internationaler diplomatischer Bemühungen und die einer Zeitenwende.

Bewegung im armenisch-aserbaidschanischen Verhältnis

Beide Ereignisse – der 44-Tage-Krieg und Russlands Überfall auf die Ukraine – tragen gegenwärtig dazu bei, dass sich das Verhältnis zwischen Armenien und Aserbaidschan in einer Weise fortentwickelt, die man vor diesen beiden Ereignissen wohl für sehr unwahrscheinlich gehalten hätte.

Deutlichster Ausdruck des sich schrittweise vollziehenden Wandels in den Beziehungen zwischen den beiden südkaukasischen Nachbarn sind wohl das Treffen zwischen dem aserbaidschanischen Präsident und dem armenischen Ministerpräsidenten in Brüssel am 6. April und die im Anschluss daran verkündete Absicht zur Schaffung einer bilateralen Kommission zur Regelung von Grenzfragen. Wenn man sich an die legendäre Begegnung Ilham Aliyevs und Nikol Paschinjans auf der Münchener Sicherheitskonferenz von 2020 zurückerinnert, kann man das Brüsseler Treffen wohl als geradezu revolutionären Fortschritt in den Beziehungen beider Länder bezeichnen.

Dass das sich andeutende Tauwetter zwischen den verfeindeten südkaukasischen Nationen nicht nur eine Folge des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine sein dürfte, deuten gewisse politische Entwicklungen an, die es schon vorher gegeben hat. So leiteten Aserbaidschans wichtigster regionaler Verbündeter Türkei und Armenien bereits im Dezember 2021 Schritte zur Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen ein, und eine solche Normalisierung hat in jedem Fall auch Auswirkungen auf das armenisch-aserbaidschanische Verhältnis. In Armenien scheint sich seither die Bereitschaft auszubreiten, im Interesse der wirtschaftlichen und politischen Zukunft des Landes Konflikte und Ressentiments aus der Vergangenheit nicht wieder aufleben zu lassen.

Zukunft und Vergangenheit

Wie sich die Zukunft des Verhältnisses zwischen Armenien und Aserbaidschan gestalten wird, hängt indes zu einem erheblichen Ausmaß auch direkt vom Ausgang des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine ab, genauer gesagt, von der Frage, welche Rolle Russlands mittelfristig auf der internationalen politischen Bühne und somit auch im Südkaukasus spielen wird.

Gegenwärtig scheint Russland seine traditionelle Rolle als bestimmende Macht in den Beziehungen der südkaukasischen Staaten weiterhin spielen zu wollen. Dies zeigte sich etwa am 25. März, als der russische Verteidigungsminister Schojgu mitten im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die Zeit fand, seinen aserbaidschanischen Amtskollegen Hasanov anzurufen. Vorausgegangen waren am Tag zuvor Zusammenstöße zwischen der aserbaidschanischen Armee und bewaffneten Separatisten in Karabach.

Allerdings kann man aus den Entwicklungen der letzten Wochen wohl auch einen gewissen Verlust diplomatischen Einflusses durch Russland herauslesen. Wichtige diplomatische Begegnungen im Umfeld des armenisch-aserbaidschanischen Verhältnisses fanden ohne russische Beteiligung statt. Während sich Vertreter Armeniens und der Türkei beispielsweise noch am 14. Januar in Moskau trafen, um über die Annäherung ihrer beider Länder zu verhandeln, wurde ein Folgetreffen am 24. Februar in Wien durchgeführt, und am 16. März folgte die noch wichtigere Begegnung des türkischen und des armenischen Außenministers in Antalya.

Eine Schlüsselrolle für die künftige politische Entwicklung der Region dürfte Armenien zukommen. Das Land steht gegenwärtig nicht nur unter Druck, weil durch eine Belastung seiner Beziehungen zu den wirtschaftlich und militärisch überlegenen Nachbarn Türkei und Aserbaidschan mittelfristig eine Bedrohung für seine Entwicklung oder sogar seinen Fortbestand sein könnte, sondern auch, weil die USA und ihre westlichen Verbündeten es aufgrund seiner Nähe zu und Abhängigkeit von Russland im Visier haben. Sie haben das Land unlängst vor zu starker militärisch-geheimdienstlicher Kooperation mit Russland sowie dem Unterlaufen der westlichen Sanktionen gegen Moskau gewarnt.

Aufgrund der Unwägbarkeiten der gegenwärtigen geopolitischen Situation ist es schwer abzusehen, welche Richtung die armenische Politik einschlagen wird. Im Inneren des Landes und in der mächtigen armenischen Diaspora gibt es immer noch starke und laute Stimmen, die das Verhältnis zur Türkei und Aserbaidschan nicht von realpolitischen, auf die Gegenwart und Zukunft bezogenen Überlegungen, sondern im Wesentlichen im Rückblick auf die Vergangenheit gestalten möchten. Doch mit dem Brüsseler Treffen scheint Paschinjan eine andere Richtung einzuschlagen.

Werke des Volkskünstlers Aserbaidschans Arif Huseynov stehen zum Verkauf – FOTO
Werke des Volkskünstlers Aserbaidschans Arif Huseynov stehen zum Verkauf – FOTO
Der deutsche Architekt von Baku - Nikolaus von der Nonne (Videoreportage)
Der deutsche Architekt von Baku - Nikolaus von der Nonne (Videoreportage)
„Mainz und Baku sind Partnerstädte auf demselben Meridian – das ist Schicksal“ – Exklusives Interview mit Aziza Mustafazade
„Mainz und Baku sind Partnerstädte auf demselben Meridian – das ist Schicksal“ – Exklusives Interview mit Aziza Mustafazade
Loading Bars
Neueste
Werke des Volkskünstlers Aserbaidschans Arif Huseynov stehen zum Verkauf – FOTO
Der deutsche Architekt von Baku - Nikolaus von der Nonne (Videoreportage)
„Mainz und Baku sind Partnerstädte auf demselben Meridian – das ist Schicksal“ – Exklusives Interview mit Aziza Mustafazade
Deutscher Lesesaal: Wie deutsche Sprache langjährige kulturelle Verbindungen zwischen zwei Ländern schafft
Deutsche Unternehmen können den Übergang Aserbaidschans zu sauberer Energie unterstützen
„Ich vertraue weiterhin auf die deutsche Automobilindustrie“ – Aserbaidschanischer Ingenieur bei Robert Bosch GmbH
Deutschland wendet sich für Transitlösungen an Aserbaidschan – Präsident Steinmeier betont den strategischen Wert des Mittleren Korridors
Aserbaidschanische Ärztin Chavar Musayeva über den Brückenschlag zwischen Kulturen im deutschen Gesundheitswesen (Interview)
Geschichte der deutschen lutherischen Kirchen in Aserbaidschan (Exklusives Filmmaterial)
Von Baku zu Berlins Windparks – Aserbaidschanischer Ingenieur treibt die grüne Wende voran
Stimme Aserbaidschans in Europa – Komponistin Chadidscha Zeynalova über die Anerkennung in Deutschland
Nikolaus von der Nonne – Autor des bedeutendsten Masterplans der Stadt Baku und vieler Wohn- und öffentlicher Gebäude
Rahim Schmidts bemerkenswerter Weg: Von der Medizin ins Parlament
Kulturen durch Musik verbinden – Weg eines aserbaidschanischen Musikers in Deutschland
Die Geschichte von Wazeh und Bodenstedt zeugt von alten kulturellen Verbindungen zu Aserbaidschan und Deutschland (FOTO)
Mit 33 Jahren: Aserbaidschanischer Klinikdirektor in Deutschlands Gesundheitsgeschichte
Von Helenendorf nach Göygöl: Wie deutsche Einwanderer das Weinerbe Aserbaidschans prägten
Wie aserbaidschanische Kunst Teil des deutschen Kulturlebens wurde - Interview mit Volkskünstler Aschraf Heybatov
Bürgermeister, ehrt den Jahrestag des Khojaly-Genozids mit einer besonderen Erklärung
Kanadische Presse beleuchtet Pashinyans einzigartige Perspektive zum Armenier-Genozid
Illinois, USA, veranstaltet Konferenz zum Khojaly-Genozid
Ukrainische Presse reflektiert über den 33. Jahrestag des Khojaly-Genozids
Gedenkzeremonie für Khojaly-Genozid-Opfer in Finnland
Thessaloniki, Griechenland, gedenkt des Khojaly-Genozids unter dem Motto „Gerechtigkeit für Khojaly!“
Imperial College London gedenkt der Opfer des Khojaly-Genozids
Gedenkveranstaltungen in Kasachstan zum Jahrestag des Khojaly-Genozids abgehalten
Virginia gedenkt der Opfer des Khojaly-Genozids
Columbia University, USA, gedenkt des Khojaly-Genozids
Aserbaidschanischer Neurochirurg: Das deutsche Gesundheitssystem bietet eine Plattform für ambitionierte Fachkräfte
Historische Brücken, die von „Siemens” in Aserbaidschan gebaut wurden
Im Laufe der gesamten Geschichte der internationalen Beziehungen zwischen Deutschland und Aserbaidschan wurden interessante und einzigartige Verbindungen beobachtet
Es fand ein Treffen zwischen Geschäftsleuten aus Kirgisistan und China statt
Inflation in Italien
Japan und die USA werden die Zusammenarbeit im Bereich künstliche Intelligenz und Halbleiter verstärken
Der Handelsumsatz zwischen den Vereinigten Staaten und Russland ging um mehr als das Siebenfache zurück
Georgien plant, die Frequenz der Flüge nach Deutschland zu erhöhen
Iran und Irak haben Gasexportabkommen verlängert
Usbekistan und Deutschland besprachen die Zusammenarbeit im Bereich der Landwirtschaft
In zwei Monaten des Jahres 2024 wurden in Kasachstan mehr als 20.000 Autos produziert
Die Ölproduktion im Iran stieg um 50.000 Barrel pro Tag
Russlands Pläne für den Schiffbau bis 2037
Türkei wird Gastgeber der IV. Europaspiele sein
Eine türkische Wirtschaftsdelegation aus der Provinz Konya wird Kirgisistan besuchen
Rosatom meldete erfolgreiche Fortschritte bei den Verhandlungen über den Bau von Kernkraftwerken in Usbekistan
Usbekistan wird Mittel der IDB für die ländliche Entwicklung nutzen
In Karabach wurde ein weiteres Massengrab entdeckt
Die Geburtenrate ist in Georgien gesunken
Mehr als 250 ausländische Unternehmen werden die Iran Öl- und Gas Messe besuchen
Xi Jinping wird Anfang Juli Kasachstan besuchen
Moody's bestätigte die Kreditwürdigkeit Georgiens mit „Ba2“
In Kasachstan wurden aufgrund von Überschwemmungen mehr als 10.000 Menschen evakuiert
China erhöhte die Gasimporte
Die USA wollen erstmals ein Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen
Serbien steht unter Druck – Vucic
Die asiatischen Wirtschaftswachstumsraten könnten im Jahr 2024 4,5 % erreichen
Ab dem 1. April wird türkisches Gas nach Ungarn fließen – Szijjarto
Mirziyoyev wies die Polizeibeamten an, die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung in Usbekistan zu verstärken
9 Personen wurden in Tadschikistan im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Moskau festgenommen
Die USA werden die Funktionen ihres Militärhauptquartiers in Japan erweitern
Qatar Airways hat sich mit dem touristischen Potenzial Usbekistans vertraut gemacht
Das ungarische Unternehmen besprach mit Usbekistan die Möglichkeiten zur Umsetzung gemeinsamer Projekte
Im März sind im Iran 417 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen
Turkish Airlines nimmt Flüge nach Libyen wieder auf
Die Çalık Holding erhielt von Europa ein Garantiepaket für den Bau eines Kraftwerks in Turkmenistan
Das Volumen der Gaslieferungen über TANAP erreichte 60 Milliarden Kubikmeter
Kirgisistan und China diskutierten die Frage der Visaliberalisierung zwischen den Ländern
In Algerien werden vorgezogene Präsidentschaftswahlen abgehalten
US-Delegation besucht die Türkei wegen F-16-Lieferungen
Die Situation in den Beziehungen zwischen Armenien und Russland weckt keinen Optimismus - Lawrow
Asien wird im Jahr 2024 über die Hälfte des weltweiten BIP-Wachstums liefern - Tokajew
Treffen Armenien-EU-USA in Brüssel löst in Russland Besorgnis aus – Maria Sacharowa
Armenien erkennt keine „Karabach-Exilregierung“ an – Paschinjan
Der kasachische Außenminister besprach die Entwicklung einer strategischen Partnerschaft mit dem US-Außenminister
Die Gasproduktionsmengen in Usbekistan für Jänner und Februar wurden bekannt gegeben
Russland begann mit der Massenproduktion von FAB-3000-Fliegerbomben
Die jährliche Stromproduktion des iranischen Atomkraftwerks steigt deutlich
Der Handelsumsatz zwischen Kasachstan und Georgien stieg um das 2,7-fache
Turkmenistan und Italien haben zwei Transportabkommen unterzeichnet
China hat eine Zinsentscheidung getroffen
Georgien liegt weltweit im Mittelfeld der Luftverschmutzung
Die Arbeitslosenquote im Iran sinkt auf 8,6 %
Deutschland wird im Jahr 2024 fast 20 Milliarden Euro aus dem Verteidigungsfonds ausgeben
Usbekistan steigert die Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Der OVKS-Generalsekretär schloss eine Erweiterung der Organisation in absehbarer Zukunft nicht aus
Der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes besucht Nordkorea
Blinken und Stoltenberg diskutierten über eine zunehmende Unterstützung für die Ukraine
Die Ukraine erhält im Rahmen des Weltbankprogramms 1,5 Milliarden US-Dollar
In Baku wird das Mystery Ensemble-Konzert „Gewidmet an Hans Zimmer“ statt
Türkei hofft, mit dem Irak ein operatives Zentrum zur Bekämpfung der PKK zu schaffen
Der Irak hat mit Siemens eine Vereinbarung über die damit verbundene Gasverarbeitung geschlossen
Im Iran stieg die Pkw-Produktion
Usbekistan prognostiziert für das erste Quartal dieses Jahres ein BIP-Wachstum
Die usbekische Delegation führte Verhandlungen mit dem vietnamesischen Unternehmen Trungnam Group
Die Ausstellung „Aserbaidschanische Küche“ – Traditionen und Erbe – wurde in Tokio eröffnet
In Kasachstan verlangsamte sich die jährliche Inflation auf 9,3 %
Die Verwaltung eines Teils der Gaspipelines in Usbekistan wird dem Unternehmen übertragen
Der IWF hat seine Wirtschaftswachstumsprognose für Georgien bis 2024 angehoben
Ausnahmezustand in den USA verlängert
Die Zusammensetzung aller Gruppen bei der Fußball-Europameisterschaft ist bekannt geworden
Armenien hat seine Teilnahme an der OVKS eingefroren – Paschinjan
Alle Nachrichten